Ein Mann mit Tablet in der Hand prüft Zählerstände.

Zählerantrag online abgeben

Beratung, Information und Zähleranträge

Sie erreichen uns werktags für Fragen zum Thema Messstellenbetrieb, -Aufbau und -Meldung innerhalb der Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 15:00 Uhr und Freitag von 7:00 bis 12:00 Uhr.
Kontakt

Für die Abgabe von Zähleranträgen steht Ihnen unser Installateurportal zur Verfügung. Alle Zähleranträge, ausgenommen Strom/Wandlermessung, Gas/Anlagenänderung und Wasser (>20m³/h) müssen über den Onlineweg eingereicht werden. Die Eintragung im Installateurverzeichnis (VIU oder Gast) bzw. Registrierung im Installateurportal ist in allen Fällen vorab durchzuführen. Für die Ausnahmen verwenden Sie bitte die unten stehenden Formulare unter Downloads.

So reichen Sie einen Zählerantrag ein

Melden Sie sich bitte mit Ihren Login-Daten im Installateurportal an und navigieren im Menü zu einer der beiden Möglichkeiten, um einen Zählerantrag zu erstellen:

  1. Wenn Sie die verantwortliche Fachkraft sind, wählen Sie als Profil „Fachkraft" aus und erstellen Ihre Zähleranträge und Meldungen dort.
  2. Wenn Sie Zähleranträge vorbereiten wollen, wählen Sie als Profil „Firma" aus, erstellen einen Antrag und ordnen diesen einer verantwortlichen Fachkraft zu. Die Fachkraft muss die Anträge dann final freigeben.

In beiden Fällen erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfung eine Bestätigung per E-Mail mit der Aufforderung, einen Termin mit unserer Disposition zu vereinbaren.

Alles auf einen Blick: Erklärvideos für Fachkräfte

Hier finden Sie übersichtliche Videoanleitungen zur Funktionsweise des Installateurportals bei Zählereinbau, -Wechsel und -Ausbau in den Sparten Strom, Gas und Wasser sowie für Erzeugungsanlagen.

Alles Wichtige rund ums Zählerwesen

Anmeldungen zur Zählersetzung/Inbetriebsetzung, Planungshilfen sowie relevante Verordnungen und Richtlinien aus den Netzsparten Strom, Gas, Wasser und Wärme haben wir kompakt für Sie zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen rund ums Zählerantragswesen haben und zusätzliche Informationen zur Abgabe Ihres Zählerantrags benötigen, sprechen Sie uns gerne an.

Erdgas und Strom: Informationen im Überblick

Erdgas
 

Anmeldung zur Zählersetzung/Inbetriebsetzung Gas
Ergänzende Bestimmungen Gas zur TRGI

Weitere Verordnungen, Ergänzungen und Richtlinien

Strom

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) nach §14a EnWG (neue Vorgabe seit 01.01.2024)

Durch die Festlegung der Bundesnetzagentur gelten seit dem 01.01.2024 neue Bestimmungen für SteuVE nach §14a EnWG. SteuVE sind seit dem 01.01.2024 verpflichtend:

  • Private Ladepunkte für E-Mobilität (z. B. Wallbox) mit >4,2 kW
  • Stromspeicher (Bezug) >4,2 kW
  • Wärmepumpen inkl. Zusatzheizung zur Raumheizung mit Summenleitung (mehrere Wärmepumpen werden addiert) >4,2 kW
  • Anlagen zur Raumkühlung (mehrere Anlagen werden addiert) >4,2 kW

Alle nicht definierten Geräte sind keine SteuVE und können auch nicht freiwillig als SteuVE eingestuft werden, um reduzierte Netzentgelte in Anspruch zu nehmen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Elektro-Speicherheizungen
  • Direktheizungen
  • Durchlauferhitzer
  • Elektrisch betriebene Wärmespeicher ohne Betrieb einer Wärmepumpe

Weitere Details und technische Informationen sind in unseren technischen Anschlussbedingungen (TAB) zu beachten und umzusetzen.
Informieren Sie sich auf der Webseite des Netzbetreibers NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH im Detail über steuerbare Verbrauchseinrichtungen.

Anmeldung zur Zählersetzung/Inbetriebsetzung Strom
Anmeldung zur Zählersetzung Strom Erzeugungsanlagen

Hinweis: Seit dem 01.01.2024 sind Anlagen nach §14a anzumelden und eine Inbetriebsetzung (IBS) zu melden. Bitte nutzen Sie hierfür das zur Verfügung gestellte Formular zur IBS:

Anmeldung und IBS - Inbetriebsetzung nach § 14a EnWG

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende E-Mail-Adresse:

Betreff: IBS - Max Musterstraße 99


Technische Anschlussregel für die Niederspannung – TAR Niederspannung (VDE-AR-N 4105):
Die TAR kann über den VDE Verlag bezogen werden.

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss an das 0,4-kV-Niederspannungsnetz der Netzdienste Rhein-Main GmbH (NRM GmbH)
Ausfüllbares Schlüsselausgabeformular

Weitere Verordnungen, Ergänzungen und Richtlinien
 

Mieterstrom

Anmeldung zur Zählersetzung Mieterstrom

Im Installateurportal registrieren oder einloggen

Registrierung Installateurportal

Als Vertragsinstallateur online registrieren: Antrag ausfüllen, fachliche Qualifikationen und Nachweise bequem hochladen.

Login Installateurportal

Für bereits registrierte Vertragsinstallateure: Mit Ihren Zugangsdaten im geschützten Installateurportal einloggen.

Annahmestelle

Telefon
E-Mail

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Online-Portal für Vertragsinstallateure und Installationsfirmen kompakt im Überblick.

Immer bestens informiert

Die EnergieGemeinschaft RheinMain fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Handwerke der Gebäude- und Energietechnik und der Versorgungswirtschaft in der Region. Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie über alle wichtigen Energiethemen auf dem Laufenden und erhalten nützliche Informationen für Ihre tägliche Arbeit.